Oben
  • Drucken
  • schlecht ausreichend durchschnitt gut besonders gut
    Bewertungen
Rauchen am Arbeitsplatz

Rauchen am Arbeitsplatz

16.03.2019

Der Nichtraucherschutz am Arbeitsplatz ist gesetzlich geregelt in § 5 Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV). Der Arbeitgeber hat "die erforderlichen Maßnahmen zu treffen, damit die nicht rauchenden Beschäftigten in Arbeitsstätten wirksam vor den Gesundheitsgefahren durch Tabakrauch geschützt sind".

Der Gesetzeswortlaut spricht also eine eindeutige Sprache zugunsten der Nichtraucher. Der Arbeitgeber hat jedoch auch Persönlichkeitsrechte der Raucher zu berücksichtigen. Willkürliche Rauchverbote dürfen also nicht erlassen werden. Dennoch muss zwischen Nichtrauchern und Rauchern eine klare räumliche Trennung erfolgen. Der Arbeitgeber kann hierzu beispielsweise bestimmte Raucherräume einrichten oder konkrete Raucherbereiche kennzeichnen. Zu berücksichtigen ist hierbei jedoch, dass Nichtraucher in keinem Fall beeinträchtigt werden, beispielsweise weil das Raucherzimmer ein Durchgangsraum ist.

Wer gegen das Rauchverbot im Betrieb verstößt, muss mit arbeitsrechtlichen Konsequenzen rechnen. Das kann eine Abmahnung sein, bei wiederholten Verstößen auch eine Kündigung. Auch ist die Rauchzeit keine Arbeitszeit, der Arbeitnehmer muss "ausstempeln".

Schaut man sich den konkreten Wortlaut des § 5 ArbStättV an, fällt auf, dass nur der Tabakrauch erwähnt ist. Die E-Zigarette ist davon also nicht erfasst. Es ist dem Arbeitgeber überlassen, ob er die E-Zigarette am Arbeitsplatz erlaubt oder nicht. Nach der ArbStättV ist er zumindest nicht verpflichtet, die Nutzung zu untersagen.

 

Permalink

Tags: Arbeitsrecht

Ähnliche Beiträge:

Urlaubsplanung

Urlaub

Urlaubsplanung

16.03.2019

Informieren Sie sich was bei der Urlaubsplanung zu beachten ist.

Kündigungsarten

Kündigung

Kündigungsarten

16.03.2019

Fristlose oder ordentliche Kündigung? Welche verschiedenen Kündigungsarten gibt es tatsächlich?

Leiharbeit

Arbeitsverhältnisse

Leiharbeit

16.03.2019

Das Leiharbeitsverhältnis ist ein besonderes Arbeitsverhältnis. Es ist im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) geregelt. Die Besonderheit ist, dass Arbeitgeber (der Verleiher) und Betrieb (der Entleiher) nicht identisch sind. Allein daraus ergeben sich viele Fragen. Erfahren Sie hier mehr.

Kontakt

0800 3746-555
gebührenfrei