Oben
  • Drucken
  • schlecht ausreichend durchschnitt gut besonders gut
    Bewertungen
Widerruf und Anfechtung des Aufhebungsvertrags

Widerruf und Anfechtung des Aufhebungsvertrages

16.03.2019

Rien ne va plus - Nichts geht mehr! Wenn Sie den Aufhebungsvertrag mit Ihrer Unterschrift besiegelt haben, lässt er sich nur in wenigen Ausnahmefällen aus der Welt schaffen.

Widerrufsrecht

Wirksam zurückziehen können Sie sich aus dem von Ihnen unterschriebenen Aufhebungsvertrag nur, wenn

  • auch im Vertrag ein Widerruf vereinbart wurde (nur üblich bei gerichtlichen Vergleichen) oder
  • der für Sie gültige Tarifvertrag eine Widerrufsmöglichkeit vorsieht.

Anfechtung des Aufhebungsvertrages

In Rückzugsgefechte kann der Arbeitgeber verwickelt werden, wenn der Vertrag anfechtbar ist.

Dazu haben Sie Grund, wenn Ihr Arbeitgeber Ihre Unterschrift unter den Aufhebungsvertrag erreicht hat durch

  • arglistige Täuschung
  • widerrechtliche Drohung.

 

Nach einer erfolgreichen Anfechtung gilt der Vertrag als nichtig, das bedeutet er gilt als von Anfang an nicht geschlossen und nicht existent.

Arglistige Täuschung

Der Arbeitnehmer muss beweisen, dass der Arbeitgeber Tatsachen vorgespiegelt, unterdrückt oder verfälscht hat, um Ihre Unterschrift unter den Aufhebungsvertrag zu erschleichen.

 

Beispiel:

Der Arbeitgeber spiegelt Ihnen die - in Wirklichkeit nie geplante - Stilllegung eines Betriebsteiles oder den Wegfall Ihres Arbeitsplatzes vor und ergaunert so Ihre Unterschrift unter den Aufhebungsvertrag.

Widerrechtliche Drohung

Ihr Arbeitgeber stellt Sie nach einem tatsächlich oder angeblich begangenen Fehltritt vor die Wahl - entweder Kündigung, Strafanzeige oder sofortige Unterzeichnung eines Aufhebungsvertrages.

Diese Drohung ist nach Ansicht der Gerichte nur dann widerrechtlich und kann zur Anfechtung des Aufhebungsvertrages führen, wenn "ein verständiger Arbeitgeber aufgrund des gegebenen Sachverhaltes eine Kündigung nie ernsthaft in Betracht gezogen hätte", oder wenn der Arbeitgeber keinen hinreichenden Verdacht auf eine Straftat hat.

Beispiel:

Eine kleine Verfehlung wie mehrmaliges Zuspätkommen kann eine Kündigung ohne vorherige Abmahnung nicht rechtfertigen. Die Kündigungsandrohung Ihres Arbeitgebers ist widerrechtlich, wenn er Ihnen als Alternative eine einvernehmliche Aufhebung des Vertrages nahe legt.

Tipp

Denken Sie daran: Sie müssen vor Gericht den Beweis führen. Dies ist in der Praxis schwierig.

Anfechtung wegen Irrtums

Wegen eines Irrtums den Aufhebungsvertrag anzufechten, können Sie sich meistens sparen. In der Regel wird sich der Arbeitnehmer über die Folgen des Aufhebungsvertrages geirrt haben. Ein solcher Rechtsfolgenirrtum berechtigt jedoch nicht zur Anfechtung.

Beispiel:

Entpuppt sich Ihre Hoffnung vom sofortigen Geldsegen durch das Arbeitsamt als Trugschluss, ist das kein Grund zur Anfechtung des Aufhebungsvertrages.

Auch der Irrtum über den Eintritt einer Sperrfrist berechtigt nicht zur Anfechtung.

Zuvor ausgesprochene Kündigungen

Besonderes Augenmerk sollte im Falle der Anfechtung eines Aufhebungsvertrages auf zuvor ausgesprochene Kündigungen gelegt werden. Sollten zum Zeitpunkt der Anfechtung bereits drei oder mehr Wochen seit Ausspruch der Kündigung vergangen sein, könnte die Kündigung wirksam werden. In diesem Fall kann der Fortbestand des Arbeitsverhältnisses nur durch eine nachträgliche Zulassung einer Kündigungsschutzklage gewährleistet werden.

Permalink

Ähnliche Beiträge:

Vorteile und Gefahren eines Aufhebungsvertrages

Aufhebungsvertrag

Vor- und Nachteile eines Aufhebungsvertrages

16.03.2019

Erfahren Sie alles über Vorteile und Nachteile eines Aufhebungsvertrages. Denn solch ein Aufhebungsvertrag sollte gut vorbereitet sein.

Form des Aufhebungsvertrages

Aufhebungsvertrag

Form des Aufhebungsvertrages

16.03.2019

Erfahren Sie mehr über die Form des Aufhebungsvertrages und mögliche Aufklärungspflichten, um keine Überraschungen zu erleben.

Aufhebungsvertrag

Aufhebungsvertrag

Inhalt des Aufhebungsvertrags

16.03.2019

Erfahren Sie mehr über den Inhalt eines Aufhebungsvertrages, um keine Überraschungen zu erleben.

Kontakt

0800 3746-555
gebührenfrei